Countdown zu den Spielen
0 TAGE
0 STD
0 MIN
0 SEK
17.-25. Juni 2023

Judo

 
Gut zu wissen:

  • Sport bei Special Olympics World Games seit 2003
  • Unified Sportart? Nein
  • So viele Athlet*innen werden voraussichtlich dabei sein: 134

Das Ziel beim Judo ist, den Gegner auf den Rücken zu werfen. Was sich einfach anhört, benötigt viel Technik und Standfestigkeit. Im Stand gelingt das, indem ein*e Judoka das Gleichgewicht des Gegners stört und eine Wurftechnik anwendet. Am Boden kann ein*e Judoka den Gegner mit verschiedenen Techniken für eine bestimmte Zeit festhalten oder die Aufgabe erzwingen.

 
Special Olympics Besonderheit:

Bei uns sind die Judokas nicht nur nach Gewicht und Geschlecht, sondern auch nach ihren Fähigkeiten eingeteilt. Unsere Regeln und Techniken sind speziell angepasst, um die Sicherheit und den Spaß der Teilnehmenden zu gewährleisten. Beispielsweise sind sogenannte Armlocks und Würgegriffe nicht erlaubt.

 
Bei uns gibt es 2 Wettbewerbe:

  1. Einzelwettbewerb - Frauen
  2. Einzelwettbewerb - Männer

Übrigens:

Das aus Japan stammende Wort Judo bedeutet übersetzt "der sanfte Weg".


Die Wettbewerbe im Judo sind kostenpflichtig.


MEHR ERFAHREN

Beim Judo sind „Fans in the Stands"-Gruppen zugelassen.


MEHR ERFAHREN
Auf dem Foto sind zwei Athleten beim Judo-Wettbewerb zu sehen.
1  von  6
Das Bild zeigt zwei Athlet*innen in Aktion beim Judo.
2  von  6
Das Foto zeigt eine Szene eines Judo-Kamps. Zwei Judoka umkreisen sich konzentriert.
3  von  6
Das Foto zeigt zwei Judoka auf der Matte und einen Kampfrichter.
4  von  6
Das Foto zeigt eine Athletin nach ihrem Wettbewerb, die von ihrer Freundin umarmt wird.
5  von  6
Auf dem Foto treten zwei männliche Judoka miteinander an. Der eine liegt mit dem Rücken auf dem Boden und der andere drückt ihn Richtung Boden. Im Hintergrund sind weitere Judoka Paare zu sehen, die miteinander antreten und trainieren.
6  von  6
1  von  6

Judo findet auf dem Gelände der Messe Berlin in der Halle 5.2b statt.